Re-Match begrüßt neuen CEO der Gruppe
Der Verwaltungsrat von Re-Match und CEO Christian Ørum haben beschlossen, dass das Unternehmen einen Punkt erreicht hat, an dem es richtig ist, einen neuen CEO zu begrüßen. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen hat Christian Ørum unermüdlich daran gearbeitet, Re-Match zu einem State of the Art Recyclingunternehmen zu entwickeln, das Kunstrasen zu wertvollen Rohstoffen recycelt. Zu den Erfolgen gehören der Start und die Ausweitung des Recyclings von Kunstrasen in den Niederlanden und Frankreich, die Stärkung der bestehenden Aktivitäten in Dänemark und die Entwicklung mehrerer kommerzieller Partnerschaften mit Parteien, die an der Nutzung der recycelten Rohstoffe interessiert sind.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der mitteleuropäischen Aktivitäten von Re-Match und der Notwendigkeit, das Management dort zu verstärken, wird Christian den Staffelstab an Coen Rooijmans weitergeben. Coen wird die Verantwortung als CEO ab dem 9. September übernehmen.
Der Verwaltungsrat und die Aktionäre von Re-Match bedanken sich bei Christian für sein Engagement und heißen Coen im Unternehmen willkommen.
Über Coen Rooijmans
Nach seinem Maschinenbaustudium an der TU Delft begann Coen Rooijmans seine Karriere bei Philips (Logistik, Marketing, Vertrieb) und wechselte später zu Bosch Security Systems & Bosch Transmissions, wo er einen Post-Merger-Integrationsprozess leitete und mehrere GM-Positionen innehatte. In seiner letzten Funktion bei Bosch leitete er die Gewinn- und Verlustrechnung eines Getriebegeschäfts mit Produktionsstandorten in Vietnam und den Niederlanden und einem Umsatz von 500 Millionen Euro. Im Jahr 2015 entschied sich Coen für eine Karriere als CEO in mittelständischen Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 1 und 200 Millionen Euro. In den letzten 9 Jahren hat er CEO-Rollen bei Private Equity, strategischen und privaten Investoren (DNV) übernommen, um Unternehmen zu entwickeln und zu veräußern.
Über Re-Match
Re-Match wurde 2013 in Dänemark gegründet und ist ein Pionier in der Rückgewinnung von Materialien aus Kunstrasenplätzen. Re-Match hat Fabriken in Dänemark (Herning), den Niederlanden (Tiel) und Frankreich (Erstein). Re-Match wird bald mehr als eine Viertelmillion Tonnen Abfall recycelt und in wertvolle Rohstoffe umgewandelt haben. Diese Rohstoffe werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von der Industrie über das Baugewerbe bis hin zur Herstellung von neuem Kunstrasen reichen.