Eine nachhaltige Lösung
In Stadien und Sportarenen auf der ganzen Welt wird zunehmend Kunstrasen eingesetzt, doch nach etwa 10 Jahren ist selbst der hochwertigste Rasen abgenutzt. In den meisten Fällen läuft die Entsorgung dieses Rasens entweder auf Verbrennung oder Deponierung hinaus – beides mit erheblichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
Mit der Lösung von Re-Match können Spielfeldbesitzer ihren abgenutzten Kunstrasen auf eine bessere, kostengünstigere und umweltverträgliche Weise entsorgen.
Der Re-Match-Prozess ist ETV-zertifiziert und das Werk in Herning ist sowohl nach ISO 9001, ISO 14001 und EuCertPlast zertifiziert.
Ausgedienter Kunstrasen wird in saubere Rohkomponenten getrennt
Das Re-Match-Verfahren ermöglicht die Entsorgung von ausgedientem Kunstrasen ohne Rückstände der ursprünglichen Komponenten. Der Rasen wird aufgenommen und sicher zu einer Re-Match-Anlage transportiert, wo er mit Hilfe unserer fortschrittlichen Trenntechnologie in saubere Rohmaterialien aufbereitet wird. Die Rohmaterialien – Sand, Trägermaterial, Gummi und Kunststofffasern – werden dann wieder verkauft, in neuen Produktionszyklen eingesetzt und sogar für die Verlegung neuer Kunstrasenplätze verwendet.
Ein typischer Kunstrasenplatz
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kunstrasenplatzes beträgt 10 Jahre, bei durchschnittlicher Qualität, ordnungsgemäßer Verlegung, angemessener Wartung, Sonneneinstrahlung und normalem Gebrauch während der Nutzungsdauer. Er erstreckt sich über 7.000m2 und wiegt 220-240 Tonnen, verteilt auf:
- 60 % Sand
- 30 % Gummigranulat
- 5 % Trägermaterial und
- 5 % Rasenfasern
Bring it back
Re-Match hat sich zum Ziel gesetzt, die vollständige Kreislaufführung aller recycelten Endprodukte aus seinem Recyclingprozess zu realisieren. Während der saubere und separierte Sand und das Gummigranulat problemlos als Infill in neue Kunstrasenplätze zurückgeführt werden können, ist die Umwandlung der recycelten Kunststofffasern in Garn, das in der Produktion von neuem Kunstrasen verwendet werden könnte, eine anspruchsvollere Angelegenheit. Zu diesem Zweck hat Re-Match das Circular Turf Yarn Development Project ins Leben gerufen, das von der dänischen Regierung und dem EU-Programm Horizon 2020 Research & Innovation kofinanziert wird. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem deutschen Fraunhofer Institut. Durch den Einsatz neuer Chemieverfahren konnte im Rahmen des Projekts aus recycelten Kunststofffasern ein Garn hergestellt werden, das in Qualität und Festigkeit einem neuen Rasengarn in nichts nachsteht. Um das auch in der Praxis unter Beweis zu stellen, sind eine Reihe von Pilot-Spielfeldern geplant – unter anderem in Berlin.
Re-Match Nachhaltigkeitsleistung
CO₂e gespart
Wiederverwertete Abfälle
Eingesparte Plastiktüten
Annahmen
- Figures are based on various assumptions and will depend on the end-use of products.
- The tickers are made using historic activity numbers combined with a linear forecast of company activity for year 2021. Historical primary activity levels and derived impact are validated by Klinkby Enge.
- The first ticker shows an estimate on accumulated CO2e savings contributed since 2016.
- The second ticker shows an estimate of accumulated waste recycling since 2016. Recycled waste includes sand, rubber and turf fibres.
- The third ticker shows an estimate of how much plastic fibre has been saved from staying waste. One soccer pitch comprises plastic content equivalent to 1.4m plastic bags